Skill development in AI driven Generative Engineering and Design Automation
Dieses Potenzial soll im Rahmen des vom EIT Manufacturing geförderten Projekts AIGEDA in Zusammenarbeit zwischen dem Digital Engineering Lehrstuhl an der Ruhr-Universität Bochum, dem Forschungsbereich für Maschinenbauinformatik und virtuelle Produktentwicklung an der TU Wien, dem Department of Management and Production Engineering am Politecnico di Torino, der Akademie der Ruhr-Universität und den Industriepartnern Böllhoff Group und Elettrotecnica Rold srl genutzt und in die Praxis umgesetzt werden. Ziel des Projekts ist es, ein umfassendes Qualifizierungsprogramm für Fachleute aus der Industrie zu entwickeln, das die notwendigen Fähigkeiten (Methodik und Werkzeuge) in Bezug auf Generative Engineering, Design Automation, Struktur- und Topologieoptimierung sowie knowledge based Engineering vermittelt. Anschließend wird das Konzept durch Workshops mit den Industriepartnern validiert.
Matthias Neges