Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard
DeutschEnglish
Logo RUB
  • Start
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Projekte
    • Publikationen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
  • Anreise
 
Lehrstuhl für Digital Engineering
Lehrstuhl für Digital Engineering
Lehrstuhl für Digital Engineering
  • Start
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Projekte
    • Publikationen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
  • Anreise
  • Deutsch
  • English
    • Start
    • Team
    • Forschung
    • Lehre
    • Anreise
Bildzeile
AIGEDA

Skill development in AI driven Generative Engineering and Design Automation

Produktinnovationen sind für Unternehmen nach wie vor unerlässlich, um den Wohlstand in Europa zu sichern. Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Design-Software-Tools (z. B. CAD) für generatives Design / generatives Engineering, Design-Automatisierung und Design-Optimierung eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Produkte und Systeme und verändert den Design-Prozess grundlegend. Da diese Technologie in CAD-Tools völlig neu ist, müssen Fachleute aus dem Ingenieurwesen geschult werden, um die potenziellen Auswirkungen auf die künftige Produktentwicklung und Innovationsaktivitäten in Unternehmen nutzen zu können.

Dieses Potenzial soll im Rahmen des vom EIT Manufacturing geförderten Projekts AIGEDA in Zusammenarbeit zwischen dem Digital Engineering Lehrstuhl an der Ruhr-Universität Bochum, dem Forschungsbereich für Maschinenbauinformatik und virtuelle Produktentwicklung an der TU Wien, dem Department of Management and Production Engineering am Politecnico di Torino, der Akademie der Ruhr-Universität und den Industriepartnern Böllhoff Group und Elettrotecnica Rold srl genutzt und in die Praxis umgesetzt werden. Ziel des Projekts ist es, ein umfassendes Qualifizierungsprogramm für Fachleute aus der Industrie zu entwickeln, das die notwendigen Fähigkeiten (Methodik und Werkzeuge) in Bezug auf Generative Engineering, Design Automation, Struktur- und Topologieoptimierung sowie knowledge based Engineering vermittelt. Anschließend wird das Konzept durch Workshops mit den Industriepartnern validiert.

Sponsor

Sponsor
EIT Manufacturing
This project is funded by EIT Manufacturing. EIT Manufacturing is an Innovation Community within the European Institute of Innovation & Technology (EIT) – that connects the leading manufacturing actors in Europe. Fueled by a strong interdisciplinary and trusted community, EITM will add unique value to European products, processes, services – and inspire the creation of globally competitive and sustainable manufacturing.

Partners

Deutschland
Ruhr-Universität Bochum
Mit über 40000 Studierenden ist die Ruhr-Universität Bochum eine der größten Universitäten in Deutschland. Im Zentrum der Metropolregion Rhein-Ruhr gelegen, verfügt die Ruhr-Universität über ein breites Spektrum an lokalen, nationalen und globalen Partnern. Der Lehrstuhl Digital Engineering verfügt über fast ein Jahrzehnt Erfahrung im Bereich Mixed Reality und entwickelt ständig neue und innovative Forschungsprojekte, wie z.B. das neue Augmented Reality Content Management System.
Deutschland
Akademie der Ruhr-Universität Bochum
Die Akademie der Ruhr-Universität mit Sitz in Bochum ist mit der Durchführung, Förderung und Beratung von praxisrelevanten Weiterbildungsangeboten betraut. Sie ist bestrebt, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Weiterbildungsprogramme im Einklang mit den beruflichen und privaten Rahmenbedingungen anzubieten, um ihren Kunden die Weiterentwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen zu ermöglichen.
Österreich
TU Wien
Die TU Wien ist Österreichs größte wissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Rund 4.000 wissenschaftliche MitarbeiterInnen und fast 30.000 Studierende forschen, lehren und lernen unter dem Leitmotiv "Technik für Menschen". Die acht Fakultäten der TU Wien sind in 51 Fachinstitute gegliedert, die fachübergreifend in fünf Kernbereichen forschen: Computational Science and Engineering, Quantenphysik und -technologien, Materialien und Materie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie und Umwelt.
Italien
Politecnico di Torino
Technischen Hochschule für Ingenieure hervorging, ist eine der wichtigsten europäischen Universitäten für Ingenieur- und Architekturstudien, die sich stark für die Zusammenarbeit mit der Industrie engagiert. Sie hat etwa 35.000 Studenten (16% davon sind internationale Studenten), die etwa 120 Studiengänge auf verschiedenen Stufen studieren. Die Forschungsaktivitäten sind in 11 Abteilungen organisiert und führen zu etwa 800 Kooperationen pro Jahr mit der Industrie, öffentlichen Einrichtungen und lokalen Organisationen. POLITO ist mit den renommiertesten Universitäten in Europa verbunden und gehört zu einigen der wichtigsten europäischen interuniversitären Netzwerken.
Deutschland
Böllhoff Group
Einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Verbindungselementen und Verarbeitungssystemen. Mit über 145 Jahren Erfahrung produziert Böllhoff mehr als 10 Millionen Verbindungselemente pro Tag und ist in 25 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Als familiengeführtes Unternehmen setzt Böllhoff auf langfristigen Erfolg, der durch hochqualifizierte Mitarbeiter, innovative Produkte und kundenorientierte Dienstleistungen erreicht wird.
Italien
Elettrotecnica Rold srl
Rold ist ein führendes Unternehmen, das seit mehr als 60 Jahren innovative Lösungen für den Bereich der Haushalts- und Gewerbegeräte herstellt. Mit über 250 Mitarbeitern produziert Rold mehr als 58 Mio. Komponenten pro Jahr.

Veröffentlicht
2023
Von
Timo Köring
Matthias Neges
Logo RUB
  • Impressum
  • Datenschutz

Lehrstuhl für Digital Engineering
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard
Universitätsstr. 150
44801 Bochum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz