Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard
DeutschEnglish
Logo RUB
  • Start
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Projekte
    • Publikationen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
  • Anreise
 
Lehrstuhl für Digital Engineering
Lehrstuhl für Digital Engineering
Lehrstuhl für Digital Engineering
  • Start
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Projekte
    • Publikationen
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
  • Anreise
  • Deutsch
  • English
    • Start
    • Team
    • Forschung
    • Lehre
    • Anreise
Bildzeile
SPP 2187 - 2. Förderperiode

Konzepte zur lebenszyklus-basierten Aktualisierung und Interaktion von Digitalen Zwillingen für vorgefertigte Betonmodule

Im Rahmen der zweiten Förderperiode baut dieses Teilprojekt auf den Ergebnissen der ersten Förderperiode auf und entwickelt den Digitalen Zwilling für vorgefertigte Betonmodule weiter

Der im Vorprojekt erarbeitete digitale Zwilling ermöglicht es, Daten zum Ablauf der Produktion und zum aktuellen Zustand eines Betonmoduls kontinuierlich zu erfassen, zusammenzuführen und bereitzustellen. Der Fokus lag hierbei auf den Lebenszyklusphasen Planung, Produktion und Qualitätssicherung sowie der Übertragung des Konzeptes der Verwaltungsschale aus der Industrie 4.0 auf Prozesse des Bauwesens. Hierbei wurde sich auf die Beschreibung von einzelnen, vorgefertigten Betonmodule fokussiert.

In diesem Projekt soll nicht mehr nur das einzelne Betonmodul Gegenstand der Betrachtung sein, sondern die gesamte Bauwerksstruktur. Hierzu zählen das Bauwerk selbst sowie alle zum Bauwerk gehörigen Betonmodule.

Arbeitsplan Teilprojekt

In diesem Projekt sollen insbesondere Methoden und Konzepte zur lebenszyklusbasierten Aktualisierung und Interaktion von digitalen Zwillingen für Betonmodule erforscht werden. Die Ergebnisse der Qualitätskontrolle sind eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung, ob ein bestimmtes Betonmodul an der vorgesehenen Position montiert werden kann. Auf dieser Basis werden Konzepte und Methoden für den Fall entwickelt, dass ein Betonmodul die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt und eine Anpassung der Prozesse notwendig ist. Die Einbettung intelligenter Sensorik in Betonmodule bietet enorme Potentiale für die digitale Transformation im Bauwesen bis hin zu datenbasierten Geschäftsmodellen. Um sensorbasierte Überwachungsprozesse, z. B. der Logistik, der Baustellenmontage oder die Schädigungsüberwachung in der Nutzungsphase zu ermöglichen, wird ein verwaltungsschalenkonformes Datenmodell für die adaptive Steuerung der Folgeprozesse erstellt. Auch die Erfassung und Bewertung von Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen im gesamten Lebenszyklus nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Daher soll die bauteilorientierte Erfassung der für eine detaillierte Ökobilanzierung notwendigen Realdaten zusätzlich zu Daten aus Lifecycle Inventory (LCI) Datenbanken als hybrider Ansatz zum Aufbau eines digitalen Produktgedächtnisses auf Basis der Verwaltungsschale erforscht werden. Bauwerke sind üblicherweise durch eine sehr lange Nutzungsdauer gekennzeichnet und die digitalen Zwillinge müssen kontinuierlich aktualisiert und verfügbar gemacht werden. Es wird daher ein Konzept zur dezentralen Datenhaltung auf Basis der Distributed Ledger Technologie (DLT) entwickelt, um jederzeit die von unterschiedlichen Stakeholdern benötigten Daten an benötigter Stelle bereitzustellen.
Zusammengefasst gliedert sich das Projekt in 5 Arbeitspakete:

  • AP1: Management produktionsbedingter Abweichungen
  • AP2: Agentenbasierte Verhandlung von Montagepositionen
  • AP3: Generische Beschreibung von Sensoren im Betonmodul und Interaktionskonzepte für die Nutzungsphase
  • AP4: Erfassung des Ressourcenverbrauchs
  • AP5: Konzept zum dezentralen Datenmanagement
Ansprechpartner

Oliver Vogt M. Sc.

Simon Kosse, M. Sc. Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen

Zur Projektseite
Mehr

Veröffentlicht
2023-2025
Von
Oliver Vogt
Logo RUB
  • Impressum
  • Datenschutz

Lehrstuhl für Digital Engineering
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard
Universitätsstr. 150
44801 Bochum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz